Samstag, Juni 30, 2007

Bundesgerichtshof stärkt Windmüller

Millionenschwere Rückzahlungsforderungen gegen Netzbetreiber erwartet
Pressemitteilung Bundesverband Windenergie

Berlin/Karlsruhe – Alle Ausbaukosten für das Stromnetz sind vom Netzbetreiber zu zahlen. Dies bestätigte der Bundesgerichtshof (BGH) gestern in seinem Urteil (Az: VIII ZR 149/06). Verträge zwischen Netzbetreiber und Kraftwerksbetreiber, die beim Netzausbau Kosten auf den Windmüller abwälzen, sind unzulässig. In der Vergangenheit hatten die Netzbetreiber beim Bau von Windparks illegal abkassiert. Der BGH stellte in seinem aktuellen Urteil fest, dass die Netzbetreiber in der Vergangenheit zu Unrecht von den Windmüllern Baukostenzuschüsse für den Netzanschluss verlangt haben. Da diese Zuschüsse dem Netzausbau zuzurechnen sind, können sie nicht auf den Windparkbetreiber umgelegt werden. Nach Ansicht des BGH ist der Netzausbau Sache des jeweiligen Netzbetreibers und nicht des Windkraftanlagen-Betreibers.

Laut BGH seien solche Baukostenzuschüsse nicht mit dem Grundgedanken des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vereinbar. Nach dem EEG ist der Netzbetreiber zum Ausbau des Netzes verpflichtet. „Damit hat der BGH eine wichtige Grundsatzentscheidung getroffen“, kommentiert Andreas Schäfermeier, Anwalt der Lippstädter Kanzlei Engemann und Partner und juristischer Beirat des Bundesverbands WindEnergie (BWE): „Windmüller, aber etwa auch Betreiber von Biogasanlagen, haben sich in der Vergangenheit dem Druck der Netzbetreiber beugen müssen und zusätzliche Netzausbaukosten per Vertrag auf sich genommen, ohne dass das Vorgehen der Netzbetreiber eine Rechtsgrundlage hatte.“ Schäfermeier rechnet nun mit Rückzahlungsforderungen gegen die Netzbetreiber in Millionenhöhe.
  • Windenergie-Forum
  • Mittwoch, Mai 30, 2007

    Globalisierung regenerativ

    Pressemitteilung Bundesverband Windenergie

    Berlin/Rostock – „Klimaschutz und eine sichere Energieversorgung können nur mit dem stärkeren Ausbau erneuerbarer Energien und mehr Energieeffizienz gelingen“, mahnte Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie (BWE), im Vorfeld des G8-Gipfeltreffens in Heiligendamm an. Nur durch die stärkere Nutzung regenerativer Energien wie Wind, Sonne, Wasser, Biomasse oder Erdwärme könnten beide Ziele erreicht werden: ein geringerer Kohlendioxid-Ausstoß und höhere Versorgungssicherheit zu dauerhaft niedrigen Preisen. Albers: „Bundeskanzlerin Angela Merkel muss auf dem G8-Gipfel standhaft bleiben und anspruchsvolle Klimaschutzziele durchsetzen.“

    „Wer Energieengpässe vermeiden will und geostrategisch vorausdenkt, wird in der Kernenergie und den fossilen Energieträgern keine dauerhafte Alternative zu einer globalen regenerativen Energieversorgung erkennen“, so der Präsident des weltweit größten Verbands der Branche der erneuerbaren Energien: „Unkontrollierbare Weiterverbreitung waffenfähigen Plutoniums, zunehmende Verteilungskämpfe um immer knapper werdende Rohstoffe und steigende volkswirtschaftliche Kosten durch die Erderwärmung wären die Folge einer energiepolitischen Verkrustung.“

    Die Windenergie ist eine der effizientesten Möglichkeiten, sauberen Strom zu gewinnen. Windkraftanlagen decken in Deutschland bereits sechs Prozent des Strombedarfs, alle erneuerbaren Energien zwölf Prozent. Albers. „Bei den derzeitigen Wachstumsraten des Weltmarkts für Windkraftanlagen deckt die Windenergie 2020 alleine gut 15 Prozent der Weltstromversorgung.“

    Windenergie ist Klimaschutz – zudem eignen sich Windräder hervorragend als Bannerträger. „Der BWE ruft die Teilnehmer des G8-Gipfels dazu auf, sich für mehr Klimaschutz einzusetzen“, so Andreas Jesse, BWE-Vizepräsident und Vorsitzender des BWE-Landesverbands Mecklenburg Vorpommern. Am Freitag, den 1. Juni, wird der BWE eine Windkraftanlage am Autobahnkreuz Rostock (A19/A20) mit einem 35 Meter langen Banner beflaggen. Jesse: „Jeder, der mit dem Auto nach Heiligendamm oder Rostock will, kommt an der Windmühle vorbei und wird unsere Botschaft lesen: Save the climate now! Um die Erderwärmung langfristig auf zwei Grad Celsius zu beschränken müssen wird den CO2-Ausstoß schnellst möglich um 30 Prozent reduzieren. Die G8-Staaten müssen als größte Klimasünder hier eine Vorreiterrolle übernehmen.“

    Foto-Termin und Pressekonferenz mit Andreas Jesse, BWE-Vizepräsident und BWE-Landesvorsitzender Mecklenburg Vorpommern, ist am Freitag, den 1. Juni 2007 um 13 Uhr an der Windmühle.

    Anfahrtsbeschreibung:
    Die Windkraftanlage befindet sich direkt am Autobahnkreuz A 19/ A 20. Der nächstgelegene Ort ist Kavelstorf. Sie fahren zur Abfahrt Kavelstorf, dies ist die erste Abfahrt südlich des Autobahnkreuzes auf der A19 (Berlin/Rostock). Dann auf der Westseite entlang der A19 über ein Gewerbegebiet in Richtung der Ortschaft Hohen Schwarfs fahren. Nach der Unterquerung der A 20 ist es die erste Windkraftanlage auf der rechten Seite – eine Enercon E 66 mit 66 m Nabenhöhe.
  • Windenergie-Forum
  • Dienstag, Mai 15, 2007

    NABU: "Letzte Berliner Rotmilane bedroht!"

    NABU bedauert Genehmigung des Windrades an Pankower Standort
    Pressemitteilung berlin.nabu.de

    Wie heute bekannt wurde, hat der Berliner Senat seine ursprüngliche Ablehnung des Windrades am Standort Gewerbegebiet Nord in Pankow revidiert. Der NABU Berlin bedauert diesen Sinneswandel sehr. Während die Oberste Naturschutzbehörde die Genehmigung aus Gründen des Artenschutzes zunächst verweigerte, hat sich offenbar die Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz durchgesetzt. Der NABU weist jedoch weiter darauf hin, dass der Standort für das grundsätzlich begrüßenswerte Vorhaben ungeeignet ist, denn er befindet sich in der Nähe bedeutender Berliner Naturschutzgebiete. Insbesondere die Gefährdung der äußerst seltenen bzw. in Berlin vom Aussterben bedrohten Greifvogelarten Rotmilan und Seeadler wurde bei der Planung nicht bzw. zu spät berücksichtigt.

    Schutzgebiete Tegeler Fließ und Karower Teiche betroffen

    Der geplante Standort liegt genau zwischen den wertvollsten Feuchtgebieten Berlins in den Bezirken Pankow und Reinickendorf. Dabei handelt es sich u. a. um das Naturschutzgebiet Karower Teiche und das Tegeler Fließ, welches Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000 und damit von internationaler Bedeutung ist. In diesem Bereich brüten, neben vielen anderen naturschutzrechtlich geschützten Arten, die letzten zwei Rotmilanpaare Berlins. Die Art ist in Berlin unmittelbar vom Aussterben bedroht. Auch Seeadler suchen diese Feuchtgebiete regelmäßig auf.

    Grauenerregende Funde an Windrädern bei Milan und Seeadler besonders häufig

    Seit 1999 sammelt die Staatliche Vogelschutzwarte Brandenburg deutschlandweit alle Nachweise von Vögeln und Fledermäusen, die durch Windkraftanlagen verletzt oder getötet wurden. Bis Februar 2007 wurden bundesweit 562 Vögel gefunden. Hierbei war der Rotmilan mit 81 Funden die mit Abstand häufigste betroffene Art. Auf Platz 3 steht mit 25 Funden bereits der Seeadler. Zu berücksichtigen ist weiterhin die hohe Dunkelziffer, denn Füchse und andere Beutegreifer tragen die verunglückten Tiere fort.
    Die Befürworter des Standortes im Gewerbegebiet Pankow Nord führen an, dass es ein stark belastetes Gelände sei; die angrenzenden Autobahnen würden mehr Opfer unter Vögeln fordern als es das Windrad je könnte. Hierzu Dipl. Biol. Rainer Altenkamp, 2. Vorsitzender des NABU und Leiter der AG Greifvogelschutz in Berlin: "Für Rotmilan und Seeadler stellen Windkraftanlagen eine neue Gefährdung dar. Diese Arten sind durch den Straßenverkehr nicht gefährdet, da sie sich im Gegensatz zu anderen Greifvogelarten an Straßen kaum aufhalten."

    NABU Berlin hält Verschärfung der Abstandskriterien für notwendig

    In Brandenburg dürfen Windkraftanlagen einen Abstand von einem Kilometer zum nächsten bekannten Nest eines Rotmilans nicht unterschreiten. Rainer Altenkamp: "Nach neueren Untersuchungen suchen Rotmilane regelmäßig Nahrung bis in fünf Kilometern Entfernung zum Nest. Der in Brandenburg einzuhaltende Abstand ist also nicht ausreichend. Das Windrad, das in Pankow geplant ist, liegt weit innerhalb eines 5-km-Radius um die Nester der beiden Berliner Brutpaare und stellt damit ein erhebliches Risiko für die letzten Berliner Rotmilane dar."

    Ausbau regenerativer Energiequellen grundsätzlich begrüßenswert

    Angesichts des Klimawandels ist der Ausbau regenerativer Energiequellen unverzichtbar, auch die Windkraft muss hierbei eine wichtige Rolle spielen. Rainer Altenkamp: "Es ist jedoch auch hier Aufgabe eines Naturschutzverbandes, die einzelnen Energiequellen bezüglich ihrer Auswirkungen für den Natur- und Artenschutz kritisch zu beurteilen. Da Windkraftanlagen nachweislich eine Gefährdung für bestimmte Vogelarten darstellen, muss jeder geplante Standort hinsichtlich solcher Risiken bewertet werden. Im Ergebnis kann der NABU an diesem Standort eine solche Anlage nur ablehnen. Wir würden uns im übrigen einen offenen und konstruktiven Dialog zu diesem Thema mit den Windkraftbefürwortern und -betreibern und auch mit den Bündnisgrünen Berlins wünschen."
  • Windenergie-Forum
  • Samstag, Mai 12, 2007

    WindDomain-Recherche

    letzte Aktualisierung v. 02.05.2011

           www.kleinwindanlagen.de Infoseite www.kleinwindkraft.de Domain ohne Inhalte www.kleinwindkraftanlage.de Domain ohne Inhalte www.kleinwindkraftanlagen.de Domain ohne Inhalte www.kleinwindkraftwerke.de Domain ohne Inhalte www.turbowind.de Domain ohne Inhalte www.turbowindkraft.de www.wind.de www.windenergetik.de unsere www.windenergie.de Domain ohne Inhalte www.wind-energie.de Bundesverband Windenergie www.windenergie-abc.de www.windenergieanbieter.de www.windenergieangebot.de www.windenergieforum.de www.windenergiehandel.de www.windenergiehersteller.de www.windenergieinvestitionen.de www.windenergiejournal.de unsere www.windenergielexikon.de www.windenergiemarkt.de www.windenergien.de www.windenergienews.de www.windenergieunternehmen.de www.windenergieverein.de www.windgenerator.de Domain ohne Inhalte www.windgeneratoren.de Domain ohne Inhalte www.windheizung.de Domain ohne Inhalte www.windheizungen.de Domain ohne Inhalte www.windjournal.de Magazin www.windkleinkraft.de frei www.windkleinkraftanlage.de frei www.windkleinkraftanlagen.de www.windkleinkraftwerk.de unsere www.windkleinkraftwerke.de unsere www.windkonzept.de Domain ohne Inhalte www.windkonzepte.de frei www.windkraft.de Projektierung www.windkraft-abc.de www.windkraftanlage.de Domain ohne Inhalte www.windkraftanlagen.de Domain ohne Inhalte www.windkraftheizung.de www.windkraftlexikon.de www.windkraftwerk.de Domain ohne Inhalte www.windkraftwerke.de Windkraftunternehmen www.windkw.de Domain ohne Inhalte www.windprojekt.de Domain ohne Inhalte www.windprojekte.de Marktplatz www.windrad.de Initiative www.windradbau.de unsere www.windradbeteiligung.de unsere www.windradkonzept.de www.windradprojekt.de www.windrendite.de www.windrotor.de Domain ohne Inhalte www.windrotoren.de Domain ohne Inhalte www.windstrom.de Projektierung www.windstromaggregat.de unsere www.windstromaggregate.de www.windstromanlage.de Domain ohne Inhalte www.windstromanlagen.de Domain ohne Inhalte www.windstromboerse.de www.windstromerzeuger.de Domain ohne Inhalte www.windstromerzeugung.de Domain ohne Inhalte www.windstromgenerator.de unsere www.windstromgeneratoren.de frei www.windstromverbund.de www.windturbex.de www.windturbine.de verkauft an Realnutzer www.windturbinen.de unsere www.windverbund.de www.windverein.de www,windwirtschaft.de unsere www.wkkw.de Domain ohne Inhalte www.wind-projekt.de
    Projektierung www.wkkw.de Domain ohne Inhalte www.wind-projekt.de
    Projektierung

    Dienstag, Januar 16, 2007

    Jahresbilanz Windenergie 2006

    BWE: Gefestigter Inlands- und stark wachsender Weltmarkt
    Pressemitteilung v. 5-4-2011 Bundesverband Windenergie

    Berlin –Der deutsche Markt für Windenergieanlagen hat sich im vergangenen Jahr überraschend gut behauptet, gaben der Bundesverband WindEnergie (BWE) und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA Power Systems) heute in Berlin bekannt. 2006 wurden im Inland 1.208 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 2.233 Megawatt neu installiert, das sind 425 Megawatt mehr als 2005. Dies entspricht einem Wachstum von 23,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Weltweit wurden rund 15.000 Megawatt neu installiert. Damit wuchs der Weltmarkt im Vergleich zum Vorjahr mit rund 30 Prozent wesentlich stärker als der Heimatmarkt.

    „Die Marke von 20.000 MW gesamt installierter Leistung in Deutschland wurde deutlich überschritten. Damit liegt Deutschland nach wie vor an der Weltspitze“, sagte Thorsten Herdan, Geschäftsführer VDMA Power Systems. Insgesamt waren nach der neuesten Statistik des Deutschen Windenergie-Instituts (DEWI) Ende 2006 in Deutschland 18.685 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 20.622 MW installiert. Das entspricht einem Leistungszuwachs von zwölf Prozent gegenüber 2005. „Rund 2,9 Milliarden Euro wurden in Deutschland in neue Windparks investiert“, so Peter Ahmels, Präsident des BWE. Den größten Zuwachs verzeichneten die Bundesländer Brandenburg (509 MW), Niedersachsen (378 MW), Sachsen-Anhalt (340 MW) und Rheinland-Pfalz (182 MW).

    „Der Inlandsmarkt ist damit weiter ein wichtiges Standbein für die Industrie“, so Ahmels weiter: „Neue Projekte kommen jedoch wegen anhaltender Genehmigungshindernisse schwieriger voran. Insbesondere das Repowering, der Ersatz von Altanlagen durch moderne Turbinen, bleibt deutlich hinter den Möglichkeiten zurück.“ Da die Monate August bis Dezember überdurchschnittlich windreich waren, konnten die Betreiber trotz eines insgesamt schwachen Windjahrs 2006 mit der Stromproduktion von 30,6 Milliarden Kilowattstunden einen neuen Rekord erzielen. „Die Windenergie deckt damit bereits 5,7 Prozent des deutschen Stromverbrauchs. Deutschland liegt nach dem jüngsten Bericht der EU-Kommission voll auf Kurs und wird das 12,5-Prozent Ziel für Erneuerbare Energien am Stromverbrauch bis 2010 erreichen“, resümierte Ahmels.

    „Hersteller und Zulieferer von Windenergieanlagen haben Ihre Produktionskapazitäten erweitert und konnten Ihre Fertigung in Deutschland 2006 teilweise um über 50 Prozent steigern“, so Herdan von VDMA Power Systems. Wachstumstreiber waren erneut Exportmärkte in Europa, Nordamerika und Asien mit teilweise hohen Zuwächsen. Spitzenreiter werden auch 2006 die USA mit rund 2.800 MW an neu installierter Leistung sein. Aber auch in Indien mit rund 1.500 MW oder China bis zu 1.000 MW gab es kräftiges Wachstum. Insgesamt sind damit weltweit etwa 75.000 MW Windenergieleistung installiert. Die genauen Zahlen hierzu liegen im Februar vor.

    Thorsten Herdan: „Der Zubau von rund 15.000 Megawatt in 2006 entspricht einem Investitionsvolumen von deutlich über 15 Milliarden Euro weltweit, ein jetzt schon gigantischer Markt.“ Von dem Exportgeschäft profitiert in erheblichem Maße auch die deutsche Windenergie-Zuliefer-Industrie mit Schlüsselkomponenten wie Generatoren, Getrieben oder Lagern. Insgesamt hatte die deutsche Windbranche in 2005 über fünf Milliarden Euro erwirtschaftet. Die deutsche Export- und Wertschöpfungsstatistik 2006 präsentieren BWE und VDMA Power Systems mit den Halbjahreszahlen 2007 im Juli.

    Um die führende Stellung als Entwicklungs- und Produktionsstandort in der Windindustrie im weltweiten Wettlauf zu behaupten, ist eine Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen in Deutschland notwendig. Die Entscheidung der Bundesregierung zur Bereitstellung der Netze für Offshore-Windparks durch die Netzbetreiber und der Beschluss zum Bau eines Offshore Testfelds waren große Schritte in die richtige Richtung. Thorsten Herdan: „2007 und 2008 geht es in Sachen Offshore um die Umsetzung in erste Hardware. Nur so kann Deutschland auch langfristig Technologieführer und Marktführer und Exportweltmeister bleiben.“ Als nächstes ist eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für das Repowering erforderlich, wie von Union und SPD im Koalitionsvertrag angekündigt. BWE-Präsident Ahmels: „Moderne Anlagen holen aus der gleichen Fläche die dreifache Energie.“

    Freitag, November 24, 2006

    Startschuss für Offshore-Windenergie

    Pressemitteilung Bundesverband Windenergie

    Berlin – Der Bundesrat hat gegen die Stimmen von Bayern, Baden-Württemberg und Saarland das vom Bundestag beschlossene Gesetz zur Beschleunigung der Infrastrukturplanung gebilligt. Damit ist in Deutschland der Weg frei für die ersten Offshore-Windparks. BWE-Geschäftsführer Ralf Bischof: "Der Bundesrat hat heute den Startschuss für die Offshore-Windenergie in Deutschland gegeben. Die deutsche Windkraftindustrie wird damit in Nord- und Ostsee ein Schaufenster für eine exportfähige Technologie bekommen. Die Netzbetreiber müssen die Möglichkeiten, die ihnen das Gesetz zum Netzausbau bietet, allerdings schnell in die Tat umsetzen."

    Das Beschleunigungsgesetz sieht vor, dass die Netzanbindung der Offshore-Windparks bis Ende 2011 die Netzbetreiber verantworten. Die Bundesregierung erwartet, dass bis dahin Windenergieanlagen mit 1.500 Megawatt (MW) in Nord- und Ostsee umweltfreundlich Strom produzieren. Zusätzlich kann laut Gesetz in Küstennähe an Land der Ausbau des Hochspannungsnetzes mit Erdkabel erfolgen. Störende Freileitungen mit langen Genehmigungsverfahren werden so vermieden. Das weltweite Marktpotenzial für Offshore-Windenergie ist nach Angaben des Europäischen Windenergieverbands EWEA gigantisch: Bis 2010 könnten weltweit Offshore-Windkraftanlagen mit 10.000 MW im Wasser stehen. Das entspräche einem Investitionsvolumen von rund 25 Milliarden Euro.

    Der Energiekonzern RWE, einige Wirtschaftsverbände und Bundesländer hatten zuletzt Stimmung gegen die Regierungspläne zur Offshore-Windenergie gemacht. Mehrere Bundesländer wollten im Bundesrat das zustimmungspflichtige Gesetz stoppen. RWE und andere befürchten, dass durch das vom Bundestag beschlossene Gesetz zur Beschleunigung der Infrastrukturplanung Milliarden-Subventionen in den Netzanschluss geplanter Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee fließen könnten, was den Stromverbraucher unzumutbar belasten würde. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) hatte das für eine unverantwortliche Panikmache gehalten.

    BWE-Geschäftsführer Ralf Bischof: „Der Energiekonzern RWE hat die Politik mit unseriösen Daten versorgt. Die Mehrkosten für den Verbraucher durch den Netzanschluss werden nach Berechnungen der Bundesregierung weniger als ein Hundertstel Cent pro Kilowattstunde betragen und sind somit kaum messbar. Wenn Deutschland technologisch weiter Spitzenreiter bleiben will, dann muss der Startschuss für die Stromerzeugung zur See jetzt kommen. Jede weitere Verzögerung bedeutet eine Preisgabe von Vorteilen im internationalen Wettbewerb.“

    Die Kosten für den Netzanschluss für Offshore-Windparks sollen nach dem Beschleunigungsgesetz bis Ende 2011 die Netzbetreiber zahlen, die es wiederum über das Netzentgelt bundesweit auf den Verbraucher umlegen dürfen. Die Regierung geht davon aus, dass bis zur gesetzlichen Frist Ende 2011 Windparks mit etwa 1.500 Megawatt Leistung in Nord- und Ostsee ans Netz gehen. Das entspricht Investitionen in Höhe von etwa 3,5 Mrd. Euro. 25 Prozent davon sind Investitionen in den Netzanschluss, also etwa 900 Mio. Euro. Abgeschrieben auf 20 Jahre und umgelegt auf den Jahresstromverbrauch Deutschlands von über 500 Mrd. kWh ergeben sich Mehrkosten von 0,009 Cent pro Kilowattstunde (900 Mio. Euro : 20 Jahre : 500 Mrd. kWh = 0,009 ct/kWh). Die RWE hingegen missachten in ihrer Rechnung die Frist Ende 2011 und gehen von einem unrealistischen Zubau von über 20.000 Megawatt Offshore-Leistung aus.

    Links: Kurzinfo Offshore-Windenergie

    Mittwoch, September 20, 2006

    Windenergie dämpft Strompreisanstieg

    Neue Studien von HWWA und Eon belegen Spar-Effekt durch Windenergie
    Pressemitteilung Bundesverband Windenergie

    Berlin – Entgegen der landläufigen Meinung verbilligt Windenergie den Strom. Je mehr Windstrom produziert wird, desto stärker sinken die Großhandelspreise an der Leipziger Strombörse. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (HWWA). Nach Angaben der Wissenschaftler erbringen Deutschlands Windkraftanlagen derzeit Einsparungen in Höhe von über einer Milliarde Euro pro Jahr. Dies bestätigen auch die heutigen Berichte von „Tagesspiegel“ und dpa. Vor allem die industriellen Stromverbraucher profitieren so von der Windenergie, da in ihrer Stromrechnung der Großhandelspreis stärker ins Gewicht fällt als beim Haushaltskunden.

    Teure Kraftwerke kommen nicht zum Einsatz, wenn Windstrom verfügbar ist. Durch diesen Grenzkosteneffekt verbilligt sich der Einkauf für Stromhändler, wenn über Deutschland der Wind weht. Die Studie des HWWA wird von einer Untersuchung des Energieversorgers Eon bestätigt. Zusammen mit Wissenschaftlern der Universität Duisburg-Essen analysierte der Energieversorger den Einfluss von Windvorhersagen auf die Großhandelspreise der Leipziger Strombörse innerhalb eines Jahres. Nach dem Ergebnis der Eon-Untersuchung fällt der jährliche Einspareffekt sogar dreimal höher aus als in der HWWA-Studie, denn Windstrom vermeidet zusätzlich Kosten für den Ausstoß von Kohlendioxid. Den CO2 Effekt belegte schon vor Monaten eine Studie der Uni Flensburg.

    Die Förderung der Windenergie durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) betrug laut Branchenangaben 2005 rund 1,2 Milliarden Euro und soll 2006 noch 900 Millionen Euro ausmachen. Damit dürften die Spareffekte an der Strombörse die Förderung der Windenergie durch das EEG bei weitem überwiegen. Ralf Bischof, Geschäftsführer des Bundesverbands WindEnergie (BWE): „Der Grenzkosteneffekt war unter Analysten und Stromhändlern schon lange bekannt. Nun ist er auch wissenschaftlich bestätigt. Die Debatte um erneuerbare Energien erhält nun neues Argumentationsmaterial, das vor allem Industrie und Politik überraschen wird.“

    Links:

  • Bericht im Tagesspiegel  

  • HWWA-Studie 

  • Studie Eon/Uni Duisburg-Essen 

  • Studie der Uni Flensburg
  • Dienstag, September 12, 2006

    Windenergie als Job-Maschine

    Bundesregierung stellt Branche gutes Zeugnis aus / BWE sieht sich bestätigt
    Pressemitteilung Bundesverband Windenergie

    Berlin – Die Windenergie gibt in Deutschland rund 70.000 Menschen Arbeit. Dies bestätigt nun auch eine neue Arbeitsplatz-Studie der Bundesregierung. Danach arbeiteten bereits vor zwei Jahren 157.000 Menschen am Bau, Betrieb und an der Wartung von Windkraftanlagen, Solarzellen oder Biogas-Kraftwerken. Die Studie erstellten unter anderem das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung und das Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt im Auftrag des Bundesumweltministeriums. „Ein stabiler Inlandsmarkt und die hervorragenden Exportzahlen der letzten Jahre haben in der Branche der erneuerbaren Energien viele anspruchsvolle Jobs geschaffen“, kommentierte Ralf Bischof, Geschäftsführer des Bundesverbands WindEnergie (BWE) die Präsentation der Studie in Berlin: „Die aufwändige Studie belegt auch die Seriosität unserer eigenen Berechungen zum Arbeitsmarkt.“

    Die methodisch äußerst konservativ angelegte Studie rechnet für das Jahr 2020 mit mindestens 307.000 Jobs in der Branche der erneuerbaren Energien. Durch den Technologievorsprung bei den „Erneuerbaren“ hat sich Deutschland große Weltmarktanteile sichern können, so dass die Jobmaschine zu einem Großteil durch den Export gestützt wird. Im Gegensatz zu älteren Untersuchungen gibt es an einem deutlich positiven Netto-Beschäftigungseffekt keinen Zweifel mehr. Allein die deutsche Windkraft-Industrie hat 2005 mit dem Bau von Anlagen und Komponenten am weltweiten Gesamtumsatz von 10,6 Milliarden Euro einen Anteil von 38 Prozent. Über 70 Prozent aller in Deutschland produzierten Windkraftanlagen gehen mittlerweile in den Export. Bischof: „Das Engagement der Windkraftanlagenhersteller und die gute Zusammenarbeit mit einigen Industrie- und Handelskammern hat in ganz Deutschland viele Aus- und Fortbildungszentren im Bereich Windenergie geschaffen.“ Bundesweit gibt es derzeit an den Hochschulen über 60 Lehrstühle und Studiengänge, die sich mit Windenergie und anderen regenerativen Energieträgern beschäftigen.

    Links:

  • Arbeitsplatz-Studie: www.erneuerbare-energien.de  

  • Jobangebote: www.jobmesse-ee.dewww.energiejobs.de

  • Branchen-Zahlen Windenergie

  • Aus- und Fortbildung Windenergie
  • Freitag, August 18, 2006

    Mehr Geld für Kommunen

    Prognos-Studie: Windenergie steigert Gewerbesteuer-Einnahmen in Norddeutschland
    Pressemitteilung Bundesverband Windenergie

    Berlin/Schwerin – Windenergie bringt frisches Geld in den Säckel der norddeutschen Kommunen. In manchen Gemeinden tragen Windparks sogar bis zu 45 Prozent des Gewerbesteuer-Aufkommens bei. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Wirtschaftsinstituts Prognos im Auftrag des Bundesverbands WindEnergie (BWE). Laut Studie erbringt jedes Megawatt installierte Windenergie-Leistung in seiner 20-jährigen Laufzeit über 100.000 Euro an Gewerbesteuer-Zahlung. Die jährlichen Höchsterträge können bei bis zu 13.000 Euro pro Megawatt liegen. In den norddeutschen Ländern Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen drehten sich Mitte 2006 Windkraftanlagen mit fast 8.500 Megawatt Leistung.

    „Vor allem die ländlich geprägten Regionen und deren Gemeinden profitieren vom deutschen Windenergie-Boom“, so BWE-Vizepräsident Hermann Albers bei der Vorstellung der Studie in Schwerin. Auf dem Land stellt die Windenergie bereits einen unverzichtbaren Posten bei den Einnahmen dar, so das Fazit der Prognos-Studie. In Landkreisen wie Nordwestmecklenburg, Krummhörn, Dithmarschen oder Nordfriesland trägt die Windenergie schon um die fünf Prozent der Gewerbesteuer-Zahlungen bei, in einzelnen Gemeinden wie etwa Husum bis zu 45 Prozent. Nicht mitgerechnet sind hierbei die Gewerbesteuerzahlungen aus der Herstellung, Service und Wartung von Windkraftanlagen.

    Albers: „Dort, wo Windstrom erzeugt wird, bleibt auch das Geld aus der Gewerbesteuer.“ 89 Prozent der Gewerbesteuer-Zahlungen gehen laut Prognos an die Standortgemeinden. Und nur drei Prozent fließen ganz aus Norddeutschland ab, da wenige Windparks ihren rechtlichen Sitz außerhalb Norddeutschlands haben. Somit ergaben sich 2004 für Norddeutschland Gewerbesteuer-Einnahmen von rund 15,5 Millionen Euro. Davon entfiel mit 7,8 Millionen Euro knapp die Hälfte der Einnahmen auf das Land Niedersachsen, 5,8 Millionen Euro gingen an Gemeinden in Schleswig-Holstein und 1,6 Millionen Euro verblieben in Mecklenburg-Vorpommern. Und die Einnahmen werden weiter steigen.

    „Der Ersatz von Altanlagen durch modernste Technik – das Repowering – und die geplanten Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee werden den Küstenregionen vermehrt Steuereinnahmen in die Kassen spülen“, sagte BWE-Vizepräsident Albers. Doch auch die Gewerbesteuer-Zahlungen der bestehenden Windparks steigen in den nächsten Jahren deutlich an, da es mit zunehmendem Alter der Windparks geringere Abschreibungsmöglichkeiten für die Windpark-Betreiber gibt. Nach Berechnungen des Prognos-Instituts verdoppeln sich so die Einnahmen der Gemeinden aus der Windstrom-Erzeugung von 15,5 Millionen Euro in 2004 auf rund 30 Millionen bis 2009. Albers: „Neben Investitionen, Arbeitsplätzen, Pacht- und Gewerbesteuerzahlungen leistet die Windenergie mittlerweile in Norddeutschland rund ein Viertel des Strombedarfs – schadstofffrei. Dieser ökologische Bonus ist ein gewaltiger Image-Vorteil für jeden Standort.“

    Links:

  • Zusammenfassung der Prognos-Studie „Windenergie und Gewerbesteuer in Norddeutschland“, 2006    (pdf-Datei)

  • Themenseite Windenergie in der Region 

  • Fotogalerie
  • Freitag, Juli 14, 2006

    Windenergie läuft der Kernkraft den Rang ab

    G8-Staaten müssen umdenken / Großbritannien und USA konzeptlos
    Pressemitteilung Bundesverband Windenergie

    Berlin – Windenergie wird bei der Energie-Debatte auf dem G8-Gipfel massiv unterschätzt: „Allein im letzten Jahr gingen weltweit neue Windkraftanlagen mit einer Leistung von 11.800 Megawatt ans Netz, was der Jahresstromproduktion von drei Kernkraftwerken entspricht“, sagte heute Peter Ahmels, Präsident des Bundesverbands Windenergie (BWE): „Prognosen für den Windenergie-Weltmarkt zufolge werden ab 2020 pro Jahr weltweit Windkraftanlagen mit einer Leistung von rund 160.000 Megawatt errichtet, das entspricht der tatsächlichen Leistung von 40 Kernreaktoren.“

    Den schnellen Bedarf nach Energie könnten nur regenerative Energien wie etwa Windkraft Solarenergie oder Biomasse decken, so BWE-Präsident Ahmels. In einer breit angelegten Studie der Deutschen Energieagentur vom letzten Jahr hatte die Windenergie-Branche zusammen mit den großen Netzbetreibern herausgefunden, dass allein die Windenergie den deutschen Atomausstieg mehr als kompensieren kann. BWE-Präsident Ahmels: „Bush und Blair müssen endlich ein solides Konzept zur Förderung erneuerbarer Energien vorlegen, anstatt Technologien der 60er Jahre wiederzubeleben.“ Hätten die USA und Großbritannien den Ausbau der Windenergie genauso konsequent vorangetrieben wie Deutschland oder Spanien, wäre heute eine energie- und sicherheitspolitische Debatte der G8-Staaten nicht mehr nötig, so Ahmels.

    Beim deutschen Endenergieverbrauch konnten die erneuerbaren Energien 2005 die Kernenergie bereits abhängen: Während die Stromerzeugung aus Atomkraft lediglich 5,7 Prozent des gesamten Energieverbrauchs decken konnte, steuerten Wind, Wasser und Bioenergie bereits 6,4 Prozent des Verbrauchs an Wärme, Treibstoff und Strom bei.

    Weltweit stammen laut Internationaler Energie-Agentur etwa 20 Prozent der genutzten Energie aus Erneuerbaren Energien. 77 Prozent liefern Öl, Gas und Kohle und nur drei Prozent stammen laut Internationaler Energieagentur aus den weltweit 440 Kernreaktoren. In der EU haben Erneuerbare Energienebenfalls die Nase vorn: In der Europäischen Union trugen Erneuerbare Energien 2004 bereits zu 9 Prozent zum Gesamtenergieverbrauch bei, die Kernenergie nur zu 7,4 Prozent.


    Links:


  • Windenergie-Forum